in ,

Dulce de Leche aus dem Slow Cooker

Für Karamaell-Liebhaber ein Traum. Man kann sich nicht entscheiden ob direkt aus dem Glas löffeln, oder aufs Brot zu streichen, oder damit Kuchen und Desserts zu verbessern. Ursprünglich kommt es aus Lateinamerika und ist ein beliebter Brotaufstrich speziell in Argentinien und Uruguay.

Im Slow Cooker (SC) ein Traum da hier nicht besonders aufwendig und man weiß was drinnen ist. Im Topf muss man ständig rühren und wenn man die geschlossene Dose erwärmt etwas aufwändiger. Daher verwende ich dafür den Slow Cooker und Marmelade Gläser.

Was braucht ihr dafür?

Zutaten:

600g gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)

entspricht nicht ganz 2 Dosen der russischen Marke Dovgan (ich orientiere mich eher daran dass die Gläser die ich verwende komplett gefüllt sind)

evt. Mark einer Vanilleschote/gem. Vanillepulver

Zubereitung:

Die gesüßte Kondensmilch (mit normaler funktioniert es nicht) füllt man in Twist off Gläser/Marmelade Gläser und wer mag gibt noch etwas Mark einer Vanilleschote oder gemahlene Vanille dazu. Ich habe das Mark etwas verrührt sodaß es nicht nur auf der Oberfläche bleibt. Die Gläser verschließen und in den Slow Cooker stellen. Geht natürlich auch in einer kochenden Küchenmaschine wie die Cooking Chef oder einfach in einem Topf im Wasserbad. Jetzt füllt ihr den Slow Cooker komplett mit warmen Wasser an und achtet darauf, daß die Gläser bis über die Deckel bedeckt sind.

Edit: Falls ihr es in einem Topf macht, müsst ihr ständig rühren da die gezuckerte Milch rasch anbrennt. Temperatur auf mittlere Hitze stellen und rühren. Wenn auf einem kalten Löffel ein Film bleibt, stellt ihr den Topf zur Seite und rührt die Masse gut mit einem Schneebesen auf.

Stellt den SC auf Stufe „high“ und gart die Kondensmilch solange bis sie karamellisiert ist und eine goldbraune Farbe habt. Das dauert 6-8 Stunden. Hängt etwas von der Größe der Gläser ab.

Die gezuckerte Karamell Kondensmilch habe ich noch nicht probiert, denke aber die wird dann dunkler. Mit der Anzahl der Stunden wird sie auch unterschiedlich von der Farbe.

Wenn die Zeit vorüber ist, läßt man die Gläser abkühlen und kann die Creme als Brotaufstrich, oder eben für die Weiterverarbeitung von Desserts verwenden.

Einkaufstipp in Ö: in großen Supermärkten wie Merkur, Billa und Spar sind sie erhältlich und sind weit günstiger als die Nestle Tuben. Die gehen natürlich auch. Da sind aber nur 170g drinnen und kostet 1,50€. Die Dose hat 397g und kostet auch so um die 1,50€

Das war die erste Kostprobe die ich meiner Kollegin mitgenommen habe und etwas länger drinnen war als die in den anderen Gläsern.

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Kommentar

  1. Wenn ich die Creme in der Cooking Chef herstellen möchte, heisst es dann, dass ich die gezuckerte Kondensmilch in die Rührschüssel gebe, 60° C einstelle und rühren lasse bis sie die richtige Farbe und Dicke hat und dann in Gläser fülle. Oder soll man in Glas/Gläser abfüllen und in die Rührschüssel bedeckt mit Wasser und 60°C einstellen?

Erstellt von cgp

Als Genussmensch liebe ich es zu kochen und zu backen. Auch gerne für Freunde und Familie. Wer mich kennt, weiß das ich Spontanität und Kreativität sehr schätze. Deshalb geht es auch in meiner Küche oft kreativ und spontan zu. 🙂 Kreativ heißt für mich nicht unbedingt im Vorfeld großartig zu planen was ich koche. Das gibt es auch. Es bedeutet für mich eher, kreativ mit den Zutaten die der Kühlschrank, oder die Vorratskammer hergibt, Gerichte zu kreieren die schmackhaft sind. Unter anderem auch zu überraschen, was daraus wird. Manchmal auch mich selbst.

Werbung

Mango Fruchtgummi – gesunde vegane zuckerfreie Alternative

Spare Ribs aus dem Slow Cooker und Heissluftfritteuse