Ich habe seit ca 30 Jahren ein altes Topfen(Quark) Torten Rezept ohne backen. Das ich ab und zu auch abwandle. Ob es eine Topfentorte mit Biskotten Boden und Früchtebelag wird, oder eine Erdbeerbombe, habe ich diesmal eine fruchtig erfrischende Mascarpone Torte daraus gezaubert.
Die ist herrlich im Sommer, da so erfrischend.
Zutaten:
Biskuitboden:
3 Eier
3 El Wasser
100 g Mehl
120g Zucker
für die Creme:
500 g Becher Mascarpone
130g Zucker (im alten Rezept von früher wird 250g verwendet. Ist mir einfach zu viel)
6 Blatt Gelatine
1/4l Becher Obers/Sahne
Saft von 3-4 Limetten sowie der Abrieb der Schale
1/8l Milch
die 2 Dotter die im alten Rezept enthalten sind, kann man nehmen oder nicht, falls jemand bedenken hat
ca 500g Erdbeeren (sollte für die Dekoration auch reichen)
1-2 Limetten für die Dekoration
Zubereitung:
Zuerst den Biskuitboden machen. Mit einer starken Küchenmaschine braucht man nur Eier, Wasser und Zucker ca 15min hell schaumig aufschlagen und vorsichtig das Mehl unterheben.
Wer lieber noch Schnee schlagen will, kann das auf die alte klassische Art machen. Seit ich meine Kenwood habe, trenne ich schon lange keine Eier mehr für Biskuit.
Die Masse in eine 26cm Springform füllen und bei 180C ca 15-20min. (Ich backe das mit Heissluft, da mein Ofen keine O/U hat)
Den Tortenboden aus der Form nehmen und auf einem Tortengitter, oder Rost auskühlen lassen.
Für die Creme zuerst Gelatine in kalten Wasser einweichen. Wer 2 Schüsseln hat schlägt in einer das Obers/Sahne auf und wechselt dann einfach nur die Schüssel und rührt Mascarpone, Zucker und Dotter (nur wenn ihr welche verwendet) gleich mit dem (Ballon)Schneebesen glatt. Dann Limettensaft und Schalenabrieb dazu geben. Die ausgedrückte Gelatine in der lauwarmen Milch auflösen.
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten die Gelatinemilch einzurühren. Entweder etwas von der Mascarpone Creme in die warme Milch einrühren und dann in die ganze Masse einrühren, oder wie ich es immer mache, die lauwarme Milch bei laufender Maschine und mit Schneebesen langsam einlaufen lassen. Ich stehe mit Gelatine nicht auf Kriegsfuss und ich habe nie Probleme. Ich weiss aber einige arbeiten nicht so gerne damit. Man kann natürlich auch Agar Agar, oder Pulvergelatine laut Packungsanleitung verarbeiten. Ich mische dann das Obers unter. Oft mache ich das immer noch lieber mit der Hand. Geht aber auch mit dem Küchengerät auf niedriger Stufe.
Den Biskuitboden lege ich auf eine Platte und stelle einen Tortenring drüber. Lege dann Erdbeerhälften rund herum am Rand des Tortenrings – mit Schnittseite nach außen und die anderen verteile ich auch über den ganzen Boden.
Nun schütte ich die Masse in den Ring mit dem Boden und stelle die Torte für einige Stunden in den Kühlschrank. Da ich das meist über Nacht mache, würde ich schon 4-5h vorsehen. Wenn man die Torte schneller benötigt kann man sie auch in den Tiefkühler stellen.
Ich nehme die Torte aus dem Kühlschrank raus und löse vorsichtig den Tortenring. Man kann sich ein glattes heiß abgespültes Messer zur Hilfe nehmen um den Rand vorher zu lösen.
Wenn ihr keine Blattgelatine genommen habt, zeigt sich jetzt ob die Torte fest genug ist.
Für die Dekoration habe ich Bio-Limetten und Erdbeeren verwendet. Auch noch etwas Abrieb. Natürlich kann man hier auch anderes Obst verwenden, aber der Rand wird mit Erdbeeren am schönsten.
Für mich zaubert die Torte gleich so eine richtige Sommerstimmung. Frisch und fruchtig mit einem cremigen Mundgefühl.