Ich liebe die Marillenzeit. Da steht dann immer so einiges auf dem Programm. Angefangen von Marmelade, Eis, Nektar, Likör geht es über Marillenröster, oder Strudel dann zu Kuchen.
Zutaten:
200 g Butter (weich)
200 g Zucker
200 g Universalmehl oder Vollkornweizenmehl
1 Pk. Vanillezucker (nehme selbstgemachten, ca 1 EL)
4 Stück Eier
1 Teelöffel Natron oder Backpulver
1 Stück Bio-Zitrone (Schale und Saft)
1 Prise Salz
ca. 24 Stück Marillen (war ein Plastikkörbchen bei mir)
Zubereitung:
Weiche Butter mit Zucker und Vanille Zucker schaumig rühren. Ich verwende dafür den Flexi Rührer der Kenwood. Ich hatte schon mal spontan gebacken und nur kalte Butter gehabt, die ich in kleine Stücke geschnitten und mit ca. 30 Grad in der Cooking Chef erwärmt und dann mit dem K-Haken schaumig gerührt habe. Das geht auch.
Die trockene Zutaten vermischen und beiseite stellen. Nachdem es die Masse schaumig gerührt ist, wird 1 Ei nach dem anderen dazu gegeben und immer gut verrührt, bevor das nächste dazu kommt. Wenn es keine homogene Masse beim Einrühren der Eier ist (da unterschiedliche Temperatur von Butte und Eier), einfach 1 Löffel von dem Mehlgemisch dazu geben.
Den Zitronen Abrieb und Saft dazu geben und das Mehl unterheben. Ich habe das auch schon mit dem Rührer vermischt. Das ist kein Problem.
Wenn die Marillen nicht sehr süß sind, kann man die Zuckermenge etwas erhöhen oder auf 180g reduzieren.
Die Masse auf ein Blech streichen. Ich nehme gerne die etwas tiefere Backwanne und mit entkernten Marillen offene Seite oben, belegen ohne sie in den Teig zu drücken. Auch hier wechsle ich mal von Marillen Hälften auf Spalten. Da wir gerne viel Früchte haben, belege ich das Blech recht dicht ohne die genaue Anzahl der Marillen zu zählen.
Bei 170 Grad Umluft ca 30min backen. Ober Unterhitze geht genau so mit +10C Temperatur. Stäbchenprobe machen.
Wenn ich lieber einen höheren Teig möchte, reduziere ich auch schon mal die Fläche der Backwanne mit einem Tortenrand, oder Alufolie. Die Backwanne ist etwas kleiner als ein Einschubblech eine Backofens.
Nach dem Backen den Kuchen mit Staubzucker bestreuen und genießen.