in

Marillen Nektar

Wenn man in verschiedenen Kochgruppen im Internet ist, kommt man immer wieder auf Ideen etwas auszuprobieren, oder man kommt darauf, dass man vor ein bis zwei Jahren, das eine oder andere schon einmal gemacht hat. 🙂 Mir ging es kürzlich so beim Marillen Nektar. Walter H. hatte letzte Woche Bilder und ein Rezept gepostet woraufhin ich dachte, oh den muss ich auch unbedingt machen. Da viel mir ein, ich habe Nektar und Marillen Likör schon mal gemacht. Somit musste ich unbedingt das neue Rezept ausprobieren. Inzwischen habe ich auch andere Küchengeräte und habe diesmal das Obst mit dem Slow Cooker zubereitet.

Zutaten:

2,5kg Marillen/Aprikosen

1 L Wasser

500 Sirupzucker (alternativ würde ich Kristallzucker und etwas Zitronensäure verwenden)

1-1,5 Bio Zitronen je nach Größe

1 Vanilleschote

für den 2 Kochvorgang:

1/2l Wasser

500g Sirupzucker

Zubereitung:

Ich habe die Marillen gewaschen und entkernt. Die Hälften direkt in den Slow Cooker gelegt (natürlich geht auch ein sehr großer Topf) und mit den Zucker und dem Wasser aufgefüllt. Die Bio Zitronen in Scheiben schneiden und dazu legen. Deckel drauf gegeben und 2 h Morgens auf high gestellt, da mein 5l Topf sehr voll war. Wenn man den Saft klassisch am Herd macht, ca eine Stunden kochen lassen.

Der Saft muss jetzt auskühlen. Entweder so wie ich einfach am Abend weiter verarbeiten, oder über Nacht auskühlen lassen. Je nachdem wann man weiter arbeitet als erstes die Zitronenscheiben entnehmen und mit einem Stabmixer oder Hochleistungsmixer schön fein pürieren (Ich habe die Vanille Schote auch entnommen, da die dann getrocknet in den Zucker für Vanille Zucker wandert). Den pürierten Nektar durch ein feines Sieb streichen. Ich habe dafür den Passieraufsatz der Kenwood mit der feinen Scheiben genommen. Das geht wesentlich schneller.

Wer das mit dem Passieraufsatz macht sollte beachten, dass die 6,4l Schüssel bis oben hin voll wird. Da wiederum würde der Aufsatz nicht wirklich gut arbeiten, daher in 2 Schüsseln oder in Töpfe teilen.

Der abgeseihte Nektar wird nun nochmals mit einem 1/2l Wasser und 500g Sirupzucker aufgekocht für ca 10 Minuten. Ich habe den entstandenen Schaum abgeschöpft und in sterilisierte Flaschen abgefüllt und gut verschlossen. Wenn man sauber arbeitet sollte der Nektar im kühlen Keller länger halten. Dazu habe ich noch keine Erfahrungswerte, da ich das Rezept erstmals gemacht habe. Die Flaschen habe ich mit gekochten Wasser sterilisiert.

Ich finde die Farbe schon so toll, daß man sich gleich auf das erste Glas freut. Ich trinke den Nektar verdünnt mit Wasser 30/70 und ein paar Eiswürfeln.

Tipp: Etwas Nektar in ein ein Sektglas geben und mit Sekt/Prosecco auffüllen und man hat einen Marillen Bellini.

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von cgp

Als Genussmensch liebe ich es zu kochen und zu backen. Auch gerne für Freunde und Familie. Wer mich kennt, weiß das ich Spontanität und Kreativität sehr schätze. Deshalb geht es auch in meiner Küche oft kreativ und spontan zu. 🙂 Kreativ heißt für mich nicht unbedingt im Vorfeld großartig zu planen was ich koche. Das gibt es auch. Es bedeutet für mich eher, kreativ mit den Zutaten die der Kühlschrank, oder die Vorratskammer hergibt, Gerichte zu kreieren die schmackhaft sind. Unter anderem auch zu überraschen, was daraus wird. Manchmal auch mich selbst.

Werbung

Wassermelonen Granita

Spiegelei mit Speck-Charlotte-Tomaten Mischung