in

Marillenknödel aus Germteig

In einer der Kochgruppen lese ich von Marillenknödel…….an sich nichts außergewöhnliches…….nur als ich Germ-/Hefeteig gelesen hatte, dachte wie?, echt?, das schmeckt?.

Die Neugier war so groß, dass ich es gleich probieren musste und ich war positiv überrascht. Auch etwas von der Größe. 😉 Ich hatte auch noch ein paar wenige große Marillen liegen die vom letzten Kuchen über geblieben sind, also konnte ich gleich loslegen.

Ich habe den Teig angesetzt und gehen lassen, dann musste ich unerwartet weg und habe ihn für paar Stunden in den Kühlschrank gestellt, daß er keine Übergare bekommt. Im Kühlschrank ist er natürlich wieder eingefallen, aber egal etwas Temperatur dazu schalten mit der Cooking Chef und den Teig nochmals Zeit geben. Rezept war für 4 Knödel und so habe ich 4 gemacht. Nicht nur, daß die mega groß wurden, schmecken sie wirklich gut. Ich hätte nur saftigere Marillen benötigen können, aber so habe ich einen Grund sie gleich nochmals zu machen. Denke am Wochenende kommt die nächste Runde dran. Auch am nächsten Tag sind sie noch super.

Zutaten:

250g Mehl

100ml lauwarme Milch

20g Kristallzucker

40g Butter

10g frische Hefe

1 Ei

1 Prise Salz

4 Marillen/Aprikosen

4 Stk Würfelzucker

40g Butter

Brösel

Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung: 

Milch und Butter erwärmen. Nicht zu heiß. Mit der Cooking Chef, kann man das ganz einfach machen, indem man die Maschine auf Kochfunktion Stufe 3 und eine Temperatur von 30C einstellt. Bevor man das Mehl in die Schüssel gibt, dass Salz, Zucker und das Ei dazu geben. Dann das Mehl obenauf geben und die frische Hefe drüber bröseln. Mit dem Knethaken zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt 60min Ruhen lassen. Die Marillen waschen und entkernen und je mit einem Stück Würfelzucker füllen. Teig in 4 Teile teilen und jedes Stück mit einer Marille füllen und zu einem Knödel formen.

Ich habe die Knödel auf den befetteten Dampfeinsatz der Kenwood gelegt und 20min gedämpft.

Die Butter habe ich in der Multifry geschmolzen und Brösel darin geröstet.

Knödel darin gewälzt und mit Staubzucker bestreuen. Ich habe noch ein Marillen Variegato dazu gegeben.

Auch am nächsten Tag noch gut.

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von cgp

Als Genussmensch liebe ich es zu kochen und zu backen. Auch gerne für Freunde und Familie. Wer mich kennt, weiß das ich Spontanität und Kreativität sehr schätze. Deshalb geht es auch in meiner Küche oft kreativ und spontan zu. 🙂 Kreativ heißt für mich nicht unbedingt im Vorfeld großartig zu planen was ich koche. Das gibt es auch. Es bedeutet für mich eher, kreativ mit den Zutaten die der Kühlschrank, oder die Vorratskammer hergibt, Gerichte zu kreieren die schmackhaft sind. Unter anderem auch zu überraschen, was daraus wird. Manchmal auch mich selbst.

Werbung

Eierschwammerl Gulasch mit Brezelknödel

Piccata Milanese vom Huhn