in

Nockerl – Somlauer Art

Kuchenreste? Was tun? Auf Alle Fälle nicht entsorgen! Man kann die einfrieren und für ein Dessert im Glas, Cake Pops, Punschkrapfen uvm verwenden.

Ich mache daraus gerne Nockerln nach Somlauer Art. Diesmal hatte ich helles Biskuit vom Number Cake und dunkles Biskuit von den Erdbeerbömbchen über, wobei ich die nicht verschlossen aufbewahrt habe und hart wie ein Keks waren.

Zu den Kuchenresten habe ich Rumrosinen und einen Pudding verwendet.

Zutaten: 

Pudding aus 500ml Milch (wobei ich diesmal nur Schoko gemacht habe. Sonst mache ich beide)

2 El Rumrosinen*

etwas Rum zum Beträufeln

Kuchenreste (helles und dunkles Biskuit)

(Beim klassischen Rezept macht man einen Zuckersirup, denn ich diesmal nicht gemacht habe.)

*zu den Rosinen; (hier empfiehlt es sich ein größeres Schraubglas mit Rosinen und Rum anzufüllen und einige Zeit stehen lassen. So hat man immer Rumrosinen nach Bedarf)

Zubereitung:

Nachdem ich die Kuchenreste schon liegen hatte, habe ich nur den Pudding gekocht und etwas auskühlen lassen. Normalerweise verwende ich Vanille und Schokopudding. Diesmal nur Schokopudding gemacht, dafür die alkoholhaltige Schokosauce von Lindt verwendet.

Ich habe eine Schüssel mit Deckel verwendet und mit dem hellen Biskuit den Boden ausgelegt. Darauf etwas Rum verteilt und die hälfte der Rumrosinen darauf verteilt.

Jetzt eine Schicht Pudding und nun das dunkle Biskuit darauf legen. Wieder mit Rum beträufeln (hier etwas mehr, da das dunkle Biskuit schon trocken wie ein Keks war) und nochmals Rosinen verteilen.

Noch eine Schicht Pudding. Etwas Pudding aufheben, da noch eine Schicht helles Biskuit kommt die ich dann nur noch mit Pudding bedecke.

Deckel auf die Schüssel geben und am besten ein paar Stunden, besser noch über Nacht, kalt stellen.

Zum Servieren steche ich mit einem Esslöffel große „Nocken“ auf und gebe Sie auf einem Teller mit Schlagobers und Schokosauce. Wenn man Schlagobers nicht so gerne hat, kann man auch Vanillesauce oder Vanillemousse dazu reichen.


Tipp: wenn man mal einen Kuchen oder Gugelhupf kauft, oder gebacken hat, der einem nicht schmeckt kann man den sehr gut für so ein Dessert verwenden.

mit Vanille und Schokopudding und Haselnüssen

gekaufter nicht wirklicher guter Marmorkuchen aufgebessert

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von cgp

Als Genussmensch liebe ich es zu kochen und zu backen. Auch gerne für Freunde und Familie. Wer mich kennt, weiß das ich Spontanität und Kreativität sehr schätze. Deshalb geht es auch in meiner Küche oft kreativ und spontan zu. 🙂 Kreativ heißt für mich nicht unbedingt im Vorfeld großartig zu planen was ich koche. Das gibt es auch. Es bedeutet für mich eher, kreativ mit den Zutaten die der Kühlschrank, oder die Vorratskammer hergibt, Gerichte zu kreieren die schmackhaft sind. Unter anderem auch zu überraschen, was daraus wird. Manchmal auch mich selbst.

Werbung

Number Cake – Zahlentorte

Schaumwaffeln