Ich habe per Zufall diese Schaumwaffeln gesehen und bin seit einiger Zeit um das Rezept herumgeschlichen. Ich habe durch die Nudelproduktion, oder vom Backen immer wieder Eiklar über. Entweder ich friere es ein um später Schaumrollen damit zu machen, oder ich mache Weinbeißer und ganz selten Baiser. Bei Kirtag, Messen oder Weihnachtsmärkten gibt es immer wieder die Schaumbecher wo ich ehrlich gesagt schon mal schwach werde, wenn sie ganz frisch sind. Im November/Dezember wenn die Weihnachtsmarkt Saison beginnt, wird schon mal einer verspeist. Deshalb dachte ich die Waffeln müssen genauso schmecken. Das Rezept habe ich von Sabina Werder.
Zutaten:
180 Zucker
180 Gelierzucker 2:1 (der „Billige“ soll am besten sein)
120ml Wasser
1 Pkg/1 El Vanillezucker
120g Eiklar
und ganz wichtig ein Thermometer!!
1 Packung Waffeln (gibt es im türkischen Laden., in großen Supermärkten mit internationaler Abteilung, oder im Internet)
250g Kuvertüre
Zubereitung:
in einem kleinen Topf den Zucker, Gelierzucker, Vanillezucker und das Wasser bei mittlerer Hitze aufkochen und ständig umrühren. Hier ist das Thermometer wichtig!!! Die Zuckermischung soll auf 120-122C erhitzt werden. Wenn die Temperatur 110C erreicht hat, am besten jetzt das Eiklar in einer fettfreien Schüssel auf höchster Stufe aufschlagen. Ich nehme dafür den Ballonbesen der Kenwood und schalte auf maximale Stufe – 6. Während ihr auf die zu erreichenden 120C wartet, schlägt ihr das Eiweiß weiter. Der Schnee muss den Kopfüber Test aushalten. dh ihr dreht die Schüssel um und es darf kein Schnee herausfallen, oder tropfen. Es ist nicht ratsam den Schnee zu schlagen und einfach stehen zu lassen, da er ohne Zucker dann doch recht rasch zusammenfällt und wieder Flüssigkeit absetzt.
Wenn man die Temperatur erreicht hat, läßt man den Zuckersirup mit einem dünnen Strahl bei ständigem schlagen einfließen und rührt so lange bis die Schneemasse wieder ausgekühlt ist. dh Masse muss kalt geschlagen werden. In der Cooking Chef ist das recht praktisch, denn man kann während dessen auf die Temperaturanzeige wechseln und so besser beobachten. Bei einer Metallschüssel spürt man es aber auch gut, indem man die Schüssel angreift. Ihr werdet überrascht sein, wie warm sich das in kurzer Zeit anfühlt.
Der Schnee mit dem Zuckersirup wird Anfangs immer mehr, das die Menge schon recht grenzwertig bei der 6,4l Schüssel ist. Hier kann ich euch schon vorwarnen. Putzen ist angesagt :-). Daher würde ich hier nur auf Stufe 3-4 schlagen. Ich musste auch immer wieder die Schneemasse vom Rand hinunter schieben und zwischendurch auch mal den Schneebesen vom Schnee befreien, da ziemlich viel im Besen fest hing. Nicht wundern, je nach Raumtemperatur kann das 15-30min dauern. Wenn man es schneller abkühlen möchte, könnte man Kühlakkus um die Schüssel legen. Habe ich nicht gemacht. Die Creme ist jetzt recht fest und kann weiterverarbeitet werden.
Ich habe die Waffeln im türkischen Laden gekauft. Die Packungen sind recht groß, oder der Schnee zu wenig. Ich habe nur 2 Waffelblätter benötigt. Wenn man das schöne grobe Waffelmuster möchte, musss man beim zusammen legen darauf achten, daß die richtige Seite außen ist. Ich habe mich vom Bild der Packung täuschen lassen und hatte natürlich auf der einen Seite das feine Muster. Egal. 1 Blatt auf die Arbeitsfläche, oder auf ein dünnes Schneidbrett legen und den Schaum schön gleichmäßig verteilen. Wichtig bis an alle Kanten streichen. Man will die Stücke nachher gut und gleichmäßig gefüllt haben. Das geht am besten mit einer langen Palette.
Mir ist schon noch Schaummasse über geblieben, hätte aber nicht nochmal für eine ganze große Platte gereicht. Ich habe den Rest in einen Spritzsack gefüllt und damit meine Cones gefüllt.
Man kann die große Waffelplatte nun mit einem scharfen Messer in Schnitten, Quadrate, Dreiecke schneiden. Je nach Lust und Laune. Ich habe mit Dreiecken links und rechts begonnen und in der Höhe dann einmal quer geschnitten und daraus Würfeln.
Da mich die Waffeln doch an Schaumbecher erinnert haben, habe ich noch Kuvertüre geschmolzen und die Waffeln in Schokolade getaucht. Dafür habe ich eine Espresso Tasse verwendet und die Ecken eingetaucht. Auf ein Abtropfgitter gelegt und trocknen gelassen.
Den Großteil eingepackt und für meine KollegInnen im Büro mitgenommen. So schnell konnte ich nicht schauen, wie die weg waren. 🙂