in

Tarta de Santiago

Vor zwei Wochen war ich beruflich in Spanien, in meiner Lieblingsstadt Barcelona. Die Stadt kann nicht nur mit außergewöhnlicher Architektur und Kunst aufwarten, sondern hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Wir waren vom guten Essen dort sehr angetan, da man auch recht preiswert ausgezeichnet essen kann. Selbst in vermeintlichen Touristenfallen bekamen wir tolle Gaumenfreuden serviert. Und im Unterschied zu so manchem österreichischen Gasthaus oder Restaurant hat man das Gefühl, dass dort ungemein viel Wert auf eine angenehme und ansprechende Atmosphäre gelegt wird, und das Design vieler Lokale kann mit sehr vielen Details punkten.

Ich habe mir gedacht, ich nehme meine Spanienreise zum Anlass, um hier eine meiner spanischen Lieblingsnachspeisen vorzustellen, und zwar die Tarta de Santiago, ein traditioneller galizischer Mandelkuchen. Charakteristisch für den Kuchen ist das Jakobskreuz, mit dem der Kuchen verziert wird. Dieses könnt ihr hier runterladen, ausschneiden und dann als Schablone auf den Kuchen legen.

Bikinifigurfaktor: ca 350 kcal pro Stück ( ca 470 kcal pro 100 g)

Zutaten:

130 g Staubzucker
100 g Butter, weich
2 Eier
200 g Mandeln ohne Schale
1 TL Zimt
Mark einer Vanilleschote
Abrieb einer 1/2 Bio-Zitrone
50 g Staubzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Theoretisch könnte man die Tarta de Santiago auch mit Mandelmehl bzw. geriebenen Mandeln machen, jedoch wird sie unvergleichlich besser, wenn man die Mandeln frisch mahlt. Zusätzlich sollte man unbedingt Mandeln ohne Schale verwenden.

Die Hälfte der Mandeln sehr fein mahlen, die andere Hälfte grob hacken, so dass kleine Stückchen bleiben. Die Mandeln für ca. 10 Minuten bei 120 °C im Backrohr backen, da so die Öle und Aromen freigesetzt werden. Als Alternative kann man sie natürlich auch bei niedriger Temperatur in einer Pfanne rösten.

Während die Mandeln im Backrohr sind, die weiche Butter und den Staubzucker hellgelb aufschlagen, dann die Eier, Vanille, Zimt und den Zitronenabrieb beimengen und weiter zu einer cremigen Masse schlagen. Die Mandeln sollte man etwas auskühlen lassen, bevor man sie dann unterhebt.

Die Masse in eine gefettete 20 cm Form geben und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Ober-Unterhitze ca 20 Minuten lang backen. Den Kuchen auskühlen lassen. Die Schablone fürs Jakobskreuz in die Mitte des Kuchen legen und mit dem Staubzucker bestäuben. Das Kreuz sodann vorsichtig entfernen. Hierzu ein Tipp: Man sollte relativ dickes Papier oder einen dünnen Karton verwenden, dann geht das viel einfacher.

Es gibt sehr viele verschiedene Rezepte; manche geben Likör oder Schnaps dazu, manche machen sie mit Butter, andere ohne. Mir schmeckt dieses Rezept recht gut, und meiner Familie hat es auch so gut geschmeckt, dass alle noch ein zweites Stück wollten 🙂

 

¡buen provecho!

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von BB Cooks

Ich habe eigentlich immer schon gerne gekocht und gebacken. Begonnen hat das mit dem Sandkuchen in der Sandkiste, und ich habe seit dem meine Liebe zum selber Kreieren aber auch zum Ausprobieren verschiedenster Rezepte nicht verloren. Wobei ich (außer vielleicht beim Backen) selten streng nach Rezept vorgehe – meist wird irgend etwas adaptiert und so gebe ich meinen Gerichten eine persönliche Note. Seit meinem 12. Lebensjahr, also seit mittlerweile über 25 Jahren, lebe ich streng vegetarisch (ich esse auch keinen Fisch oder Meeresfrüchte), weshalb ich hier auch nur vegetarische Speisen präsentieren werde. Ich freue mich darauf, mit euch meine Begeisterung fürs Kochen und Backen zu teilen und würde mich freuen, wenn ihr die eine oder andere Anregung findet.

Werbung

Pesto mit Pistazien und Basilikum

Kürbis-Zwiebelkuchen