in ,

Tropical chocolate-nut dessert / Tropisches Schokoladen- Nuss- Triffle

 

(German follows English)

Does anyone of you also have the so-called „sweet tooth“? Well, I definitely do! As a logical consequence, I love desserts. However, this is not that easy due to my intolerances. But since I like baking, cooking and experimenting, I extend my folder of suitable desserts continuously.

For Christmas I wanted as dessert which is a bit more special and extraordinary. To have the perfect result on Christmas eve, I started experimenting a few weeks ago. Especially the bottom of this tropical triffle needed numerous trials, because I’ve never tried a vegan version before. I tested several egg alternatives but banana was too strong in taste, chia seeds made the dough become to crunchy and solid… finally, mango compote turned out to be perfect 🙂  It supports and strengthens the tropical character of the whole composition and the consistency of the bottom is on point. It has got the unanimous assent of my family and everyone liked it.

So, try it yourself 🙂

You need (5 servings):
For the  bottom:

  • 100g coconut sugar or raw cane sugar
  • 300g grounded hazelnuts
  • ½ package of baking powder
  • 300g  mango compote
  • 6 tablespoons of baking cocoa

For the lemon cream:

  • 800g soy curd
  • 3 organic lemons
  • 100ml soy cream

For the topping:

  • 1 pineapple

Instructions:

  1. Mix sugar, hazelnuts and baking powder in a bowl.
  2. Fold in the mango compote and mix until a creamy dough is created, which Seoul be slightly solid.
  3. Pour this mass into a casserole. The dough should have a height of approximately 2-3 fingers. Bake it for 20 minutes at 180°C.
  4. In the meantime you can peel the lemons and squeeze them. Mix the peeled skin and their juice with the soy curd and the soy cream.

  

5.   Once the dough is done, put it aside and let it cool down.

6.   After this, spread the lemon cream evenly all over the cooled bottom.

7.   Now you can „cut“ this layered dessert into pieces and arrange it nicely either on small plates or fill it into small jars.

8.   As the last step, you cut the pineapple into small pieces and place them on top of the rest of the dessert. Matching the season, it’s

also very pretty to cut the pineapple by using some biscuit cutters in christmassy shapes.

 

 

German 

Ja ich gebe zu: ich bin eine ganz Süße. Zumindest was das Essen angeht. Nachtisch jeder Art ist bei mir nach einer herzhaften Mahlzeit also jederzeit willkommen. Aufgrund meiner Unverträglichkeiten sind hier oftmals ein wenig Geschick und Kreativität gefragt, um genügend Abwechslung zu bekommen. Wie gut, dass ich gerne backe, koche und ausprobiere.

Dieses Weihnachten hatte so meine ganze Familie ein leckeres Dessert. Denn gerade zu Weihnachten sollte es schon etwas ganz Besonderes sein. Vorab hat es einige Versuche gebraucht. Vor allem was den „Boden“ dieses Triffles anging, da ich den noch nie vegan gemacht hatte. Mit Banane als Ei- Ersatz war es mir zu bananig. Man hat die anderen Komponenten kaum mehr schmecken können. Chia- Ei war von der Konsistenz zu „knusprig“. Letzten Endes ist es dann Mangomark geworden. Genial kann ich euch sagen, da so das „Tropische“, was dieses Dessert ausmacht noch unterstützt wurde. Meine Familie war begeistert und es wird sicherlich nicht das letzte mal gewesen sein, dass ich dieses Triffle zubereite. Aber probiert es selbst aus.

Los geht es!

Ihr benötigt (5 Portionen):
Für den Boden:

  • 100 Gramm Kokosblütenzucker oder eine Alternative
  • 300 Gramm gemahlene Haselnüsse
  • ½ Päckchen Weinstein- Backpulver
  • 300 Gramm Mangomark
  • 6 EL Backkakao

Für die Zitronencreme:

  • 800 Gramm Soyaquark
  • 3 Bio-Zitronen
  • 100ml Sojasahne

Für das Topping:

  • 1 Ananas

Und so geht`s:

  1. Den Zucker mit den Haselnüssen gut vermengen und das Backpulver einrieseln lassen.
  2. Dann das Mangomark unterheben und so lange rühren, bis es eine cremige leicht feste Masse ergibt.
  3. Das Ganze in einer Auflaufform verteilen. (Ca 2-3 Finger hoch sollte es sein) und bei 180 Grad 20 Minuten backen.
  4. In der Zwischenzeit den Sojaquark mit der abgeriebenen Zitronenschale und dem Zitronensaft vermischen und mit Sojasahne abschmecken.
  5. Den Auflauf aus dem Ofen holen und auskühlen lassen.
  6. Die Zitronencreme auf dem abgekühlten Boden verstreichen.
  7. Jetzt könnt ihr einzelne Teile aus der Form lösen und in Schälchen oder Gläsern (sieht besonders schön aus) anrichten.
  8. Ganz zum Schluss die Ananas in kleine Stückchen schneiden und als Topping in den einzelnen Gläsern verteilen. Leider ist mir erst zu spät die Idee gekommen, dass ich die Ananasscheiben auch mit einem Plätzchenausstecher in weihnachtliche Formen hätte bringen können. Tipp also für euch 🙂

Lasst es euch schmecken.
Eure Carina

Melden

Like it?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erstellt von aap

Werbung

mediterranean vegetable pilaf / Bunte Gemüse-Reispfanne

Gefüllte Putenkeule