(German follows English)
Never without cinnamon! This could be my life motto actually. I can hardly remember a day without cinnamon in the past few years. Luckily cinnamon does not only taste great but is also very healthy. Especially for breakfast it’s one of the fixed components. However, I love to add a pinch of cinnamon to savory dishes as well. It perfectly fits pumpkin for example or eastern dishes such as curries or dals. It lends these dishes an extraordinary character and matches the slightly sweet taste of pumpkin, carrots or sweet potato.
However, I usually use cinnamon for sweet dishes such as oatmeal, rice pudding or pastries. And who doesn’t know the famous Swedish cinnamon rolls? Similar to these, there are the so called „Kannelbullar“, which are cinnamon swirls and a traditional part of the Swedish Tea Time „Fica“.
They are easily made and taste great. Especially straight from the oven, when they are still warm. The only „complicated“ thing is to knot them. Mine don’t look as pretty as the original ones but as long as they taste good, I’m happy. But: Practice makes perfect. So one one reason to do them more often, right?
Ingredients (8-10 swirls):
For the dough:
- 50g coconut blossom sugar Kokosblütenzucker
- 150ml vegan milk
- 1/4 package fresh yeast
- 20g plant-based margarine
- 300g flour (I used spelt flour type 630)
- 1Tsp cinnamon
- 1 pinch of salt
For the filling:
- 40g plant-based margarine
- 20g coconut blossom sugar
- 1Tbsp cinnamon
For the icing:
- 20ml hot water
- 20g coconut blossom sugar
Instructions:
- In a small cooking pot you slightly warm up and combine the sugar, margarine and the milk. Don’t heat it up too much (it shouldn’t boil).
- Fold in the yeast and let the mixture rest for 10 minutes.
- In a big bowl you blend the flour, cinnamon and salt. Fold in the yeast mixture and knead everything until a smooth dough is created.
- Cover the bowl with a kitchen towel and let it rest on a warm spot. To shorten the time, I usually heat up the oven to 50°C and place the dough in there for about 30 minutes. After this time it has risen enough to process it further.
- In the meantime you can already prepare the filling by blending the margarine, sugar and the cinnamon.
- After removing the dough from the oven, you can preheat it to 220°C.
- Knead the dough again for 2-3 minutes and roll it out in a rectangular shape.
- Now, spread the filling across one half of this rectangle and lap the over half just on top. Cut the folded dough in 8-10 long strips.
- Grab the ends of one strip, turn them in opposite directions and form a knot.
- Cover a baking sheet with a piece of baking paper and place the cinnamon swirls on it. Coat them with a bit of milk and bake them for 12-15 minutes until golden brown.
- Last but not least, blend the hot water and the coconut blossom sugar for the final icing and apply it onto the swirls immediately after removing them from the oven. If you like you can also besprinkle them with some decorating coarse sugar. ( Unfortunately I haven’t had any on hand when I tried this recipe for the first time).
Tipp: The swirls taste best when they are still warm but after 1 or 2 days they are still delicious and fluffy.
Enjoy your tea-time 🙂
Lisa
German
Ohne Zimt, ohne mich! So oder so ähnlich könnte ein Motto von mir lauten, denn ich kann mich wirklich an kaum einen Tag der letzten Jahre erinnern, an dem Zimt gefehlt hätte. Glücklicherweise ist Zimt nicht nur lecker sondern auch gesund. Gerade bei meinem Frühtsück ist dieses Gewürz daher ein fester Bestandteil. Aber auch bei einigen herzhaften Gerichten passt ein Hauch Zimt sehr sher gut und verleiht dem Essen eine besondere Note. Ein gutes Beispiel hierfür sind Gerichte mit Kürbis, Möhren oder Süßkartoffel. Der Zimt passt wunderbar zu ihrem leicht süßlichen Geschmack.
Hauptsächlich verwende ich Zimt jedoch bei sü0en Leckereien, wie Oatmeal, Kuchen, Milchreis oder anderem Gebäck. Und wer liebt nicht die leckeren schwedischen Zimtschnecken?
Ein sehr ähnliches Gebäck der Schwden sind die sogenannten „Kannelbullar“. Diese Zimtwirbel sind ebenfalls ein Hefeteiggebäck und ein beliebter Snack zur traditionellen „fica“ in Schweden.
Die sind einfach gemacht und schmecken wirklich unglaublich gut. Das einzig „komplizierte“ ist das knoten. Mein erster Versuch ist daher noch nciht so schön anzusehen wie das Original, aber den Geschmackstest haben sie trotzdem mit Bravur bestanden. und wie sagt man doch so schön „Übung macht den Meister“. Also noch ein Grunde mehr, diese leckeren Wirbel öfter zu machen. Was denkt ihr?
Zutaten (8-10 Stück):
Für den Teig:
- 50g Kokosblütenzucker
- 150ml vegane Milch
- 1/4 Packung frische Hefe
- 20g Margarine
- 300g Mehl (Ich habe Dinkelmehl Typ 630 verwendet)
- 1TL Zimt
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 40g Margarine
- 20g Kokosblützenzucker
- 1EL Zimt
Für die Glasur:
- 20ml heißes Wasser
- 20g Kokosblütenzucker
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- In einem kleinen Topf Kokosblütenzucker, Margarine und Milch erwärmen (nicht kochen!) und verrühren. Die Mischung nicht zu heiß werden lassen, da dadurch sonst die Hefe nicht ehr funktioniert.
- In eine kleine Schüssel geben, die frische Hefe zerbröseln, in die Schüssel geben und vermengen. 10 Minuten ruhen lassen.
- In einer großen Schüssel Mehl, Zimt und Salz vermischen, die Hefemischung dazugeben und mit einem Handrührgerät und Knethaken zu einem Teig verarbeiten.
- Den Teig mit einem Tuch abdecken und für eine Stunde an einen warmen Ort stellen und ruhen lassen. (Ich heize hierfür immer den Backofen auf 50°C vor und lasse den Teig dort für 20-30 Minuten aufgehen.
- In der Zwischenzeit aus Margarine, Kokosblützenzucker und Zimt die Füllung herstellen.
- Sobald ihr den Teig zu Weiterverarbeitung aus dem Ofen nehmt, könnt ihr den Ofen auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig noch einmal gut durchkneten und auf einem bemehlten Untergrund zu einem dünnen Rechteck ausrollen.
- Die Füllung auf die untere Hälfte des Rechteckes geben und verteilen. Nun die obere Hälfte über die untere Hälfte klappen.
- Den zusammengeklappten Teig mit einem scharfen Messer in 8-10 lange Streifen schneiden.
- Die Enden eines Streifens nehmen und jeweils in unterschiedliche Richtungen drehen und eine Art Knoten formen.
- Die Zimtwirbel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit etwas Milch betreichen. Anschließend für etwa 12 bis 15 Minuten im Ofen auf mittlerer Schiene backen.
- Währenddessen die Glasur aus heißem Wasser und Kokosblütenzucker zubereiten und die fertig gebackenen Zimtwirbel direkt damit bestreichen, sobald sie aus dem Ofen kommen. Wenn ihr mögt könnt ihr an dieser Stelle auch noch etwas Hagelzucker darüber streuen.
Servier Tipp: Am allerbesten schmecken die Zimtwirbel noch warm, ganz frisch aus dem Ofen.
Lasst sie euch schmecken 🙂
Lisa