Mit meinem Philips Pastamaker „Viva“ und der Original Lasagne Matrize habe ich erstmals Wan Tan gemacht. Das Rezept war aus dem beiliegenden Rezeptheft. War mit dem Ergebnis recht zu frieden, wobei Verbesserung ist noch möglich. 🙂 ….zumindest für meine Optik.
Wan Tan auf Zucchini Karotten Gemüse gefüllt mit Flusskrebsen u Schweinefleisch.
Zutaten:
für Teig: aus dem PM Rezeptheft
200g Universal Mehl
75g Wasser
für Fülle:
100g Schweinehackfleisch
100 g Flusskrebse sehr klein geschnitten
1El Eiweiß und etwas Eiweiß zusätzlich
1TL Ingwer gerieben
1EL Sojasoße
1/2TL Austernsoße (oder auch weglassen so wie ich)
1/2TL Hühnerbrühpulver (oder Suppenpaste)
1TL Sesamöl
1/4TL Salz
1/2TL Zucker
1/4TL schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
Die Zucchini und Karotten habe ich gewaschen und mit der Julienne Scheibe im Multi geschnitten. Das Gemüse in den Dämpfeinsatz der Cooking Chef (CC) gegeben und darin ca 12min gedünstet. Das Gemüse habe ich mit Suppenpaste gewürzt und warmgehalten da ich in der CC auch die Wan Tan gedünstet habe.
Inzwischen die Zutaten für die Füllung einfach gründlich vermischen und beiseite stellen.
Die Zutaten für den Teig kommen alle in den Pastamaker und der wird darin gleich geknetet. Mit der Lasagne Originalmatrize habe ich den Teig ausgegeben und einfach nach Gefühl mit einer Teigkarte abgeschnitten.
Die Teigstücke auf ein Brett auflegen.
Die fertigen Teigteile in der Mitte mit der Fülle – 1 TL – belegen und schließen. Dabei die Ränder mit Wasser oder Eiweiß bestreichen. Die Teile in Pyramidenform rund um die Füllung zusammen drücken.
Die Wan Tan Taschen habe ich im Dämpfeinsatz der Cooking Chef gedünstet. Leider habe ich nicht auf die Zeit geachtet. Man kann die Teigtaschen auch in Salzwasser kochen. Wenn sie im Topf gekocht werden, sollte man das portionsweise machen und gelegentlich umrühren, sodaß sie nicht am Topfboden kleben. Die Wan Tan abtropfen lassen.
Die Wan Tan habe ich auf einem Teller auf dem Gemüsebett angerichtet und eine süß saure Soja Sauce serviert.
Tipp: Wan Tan in einer Hühnerbrühe garen und in der Brühe servieren. Eventuell mit Frühlingszwiebel garnieren.